Feuerwehr rettet Leben!
Mut. Einsatz. Gemeinschaft.
Feuerwehr Kurort Bärenfels
Informationen Freiwillige Feuerwehr Bärenfels
Historische Meilensteine
Gründung eines Feuerlöschverbandes Bärenfels und Einführung einer Pflichtfeuerwehr sowie Anschaffung einer Feuerspritze, die mit einem Pferdegespann gezogen werden musste.
Einstellung eines Nachtwächters
Bau einer Wasserleitungsanlage
Umwandlung zur Freiwilligen Feuerwehr
Anschaffung einer Motorspritze TS 3, die später durch eine TS 8Motorspritze ersetzt wurde.
Erhalt erstes eigenes Fahrzeug - ein Steyr Mannschaftswagen
Gründung Bärenfelser Frauenlöschgruppe
Erhalt eines zum LF 8 umgebauten Steyr
Erhalt eines neuen Kleinlöschfahrzeug B 1000
Bau des Gerätehauses
Bau einer Löschwasserzisterne
Erhalt eines neuen Fahrzeuges Typ Robur LO 2002 ein LF 8 TS 8 mit Schlauchtransportanhänger
Erhalt eines neuen Feuerwehrautos des Typen TSF-W mit 750l Löschwasser
Um- und Anbau des Gerätehauses
Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehr Bärenfels umfassen ein breites Spektrum an Tätigkeiten, die alle darauf abzielen, die Sicherheit und das Wohl unserer Gemeinde zu gewährleisten. Darunter zählen die Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und der Katastrophenschutz.
Brandbekämpfung
Die Brandbekämpfung gehört zu den zentralen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Bärenfels und ist eine der wichtigsten Herausforderungen, der wir uns stellen. Unser Team ist speziell ausgebildet und ausgerüstet, um Brände aller Art schnell und effektiv zu bekämpfen. Ob es sich um einen Hausbrand, einen Waldbrand oder einen Fahrzeugbrand handelt – unsere Einsatzkräfte wissen, wie wichtig schnelles Handeln ist, um Menschenleben zu retten, Sachschäden zu minimieren und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Wir setzen moderne Löschtechniken und spezielle Ausrüstung ein, um in jeder Situation optimal vorbereitet zu sein. Durch regelmäßige Übungen und Schulungen stellen wir sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand sind und im Ernstfall effektiv reagieren können. Brandbekämpfung ist mehr als nur das Löschen von Feuer – es ist der Schutz unserer Gemeinde und ihrer Bewohner.
Technische Hilfeleistung
Die Technische Hilfeleistung ist ein wesentlicher Aufgabenbereich der Freiwilligen Feuerwehr Bärenfels und geht weit über die klassische Brandbekämpfung hinaus. Ob bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden oder sonstigen Notlagen – unsere Einsatzkräfte sind darauf spezialisiert, in unterschiedlichsten Situationen schnelle und kompetente Hilfe zu leisten. Bei Hochwasser, Sturm oder anderen Naturkatastrophen sind wir zur Stelle, um Schäden zu begrenzen und Menschen zu schützen. Die Technische Hilfeleistung erfordert eine breite Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung, damit wir in jeder Situation schnell und sicher handeln können. Für uns steht immer das Wohl und die Sicherheit an erster Stelle.
Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz ist ein entscheidender Aufgabenbereich der Freiwilligen Feuerwehr Bärenfels, bei dem es um die Vorbereitung auf und den Einsatz bei größeren Unglücksfällen und Katastrophen geht. Ob es sich um Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Stürme oder um große Schadenslagen wie Chemieunfälle und Gebäudeeinstürze handelt – unsere Feuerwehr ist darauf vorbereitet, schnell und effizient zu reagieren, um Menschenleben zu retten und Schäden zu minimieren. Im Katastrophenschutz arbeiten wir eng mit anderen Hilfsorganisationen, Behörden und Einsatzkräften zusammen, um im Ernstfall eine koordinierte und effektive Hilfe zu gewährleisten. Regelmäßige Übungen und Schulungen sind unerlässlich, damit wir für verschiedene Szenarien bestens vorbereitet sind. Der Katastrophenschutz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, denn er stellt sicher, dass wir auch in außergewöhnlichen Notlagen für die Sicherheit und das Wohl der Bürger von Bärenfels sorgen können.
Löschfahrzeug
Tragspritzenfahrzeug mit 750 L Wasser
Beleuchtungsanhänger
Für das Ausleuchten von Einsatzstellen
Schlauchanhänger
Für lange Wegstrecken
Ape
Vereinsmobil des Feuerwehrvereins Bärenfels